September 2025
Für private Rechner in der EU gibt es Sicherheits-Updates gratis
Mit dem Update-Dienstag am 14. Oktober 2025 endet der erweiterte Support für Windows 10 (und auch für MS Office 2016/2019, Exchange 2016/2019). Das heißt eigentlich, es gibt keine Sicherheits-Updates mehr. Für eine
um ein Jahr verlängerte Update-Versorgung für Windows 10 hatte Microsoft mehrere teils fragwürdig anmutende Optionen für Privatrechner in Aussicht gestellt. Doch europäische Verbraucherschutzorganisationen
haben jetzt erreicht, dass Microsoft für private Rechner im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) die kostenlose Teilnahme am ESU-Programm für Windows 10
ermöglichen wird. Die bislang kolportierten Möglichkeiten entfallen damit in der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen. Im Rest der Welt bleiben die Bedingungen für die Update-Verlängerung wie bislang
angekündigt.
Die Updates laufen jedoch nicht automatisch weiter wie bisher – Sie müssen sich für das ESU-Programm anmelden. Dazu wird es ein angepasstes Menü in Windows 10 geben, das zurzeit noch nicht zur
Verfügung steht. Ob dazu ein Microsoft-Konto benötigt wird, ist derzeit noch unklar. Es bleibt allerdings bei der Befristung auf ein Jahr, bis 13. Oktober 2026.
Update 28.09.: Inzwischen ist klar, dass Sie sich mit einem Microsoft-Konto für das ESU-Programm anmelden müssen, auch wenn Sie sonst ein lokales Konto nutzen.
Update 29.09.: Auf Windows-10-Rechnern in Deutschland tauchen die ersten Hinweise Microsofts auf, die vom baldigen Support-Ende künden und eine Verfügbarkeit der ESU-Registrierung
„in Kürze“ in Aussicht stellen. 🔎Screenshot
↗ PC-Welt
|
Windowscentral 
Microsoft-Artikel ESU
/
|
Microsoft-Artikel Support-Ende
/
18.09.2025
PermaLink
PC-WELT Online – heute ist dieser von mir verfasste Artikel erschienen:
↗
Google stopft 0-Day-Lücke in Chrome mit Notfall-Update
Mit einem nur scheinbar verspäteten Sicherheits-Update für Chrome 140 schließt Google mehrere Sicherheitslücken in seinem Browser. Angreifer nutzen schon eine der Schwachstellen für Attacken.
[aktualisiert am 18., 19. + 20.09.: Updates für Brave, Edge, Opera, Vivaldi]
Patch Day im September mit Updates gegen 80 Sicherheitslücken
Bei seinem heutigen Update-Dienstag hat Microsoft Sicherheits-Updates bereitgestellt, die 80 Schwachstellen beheben sollen. Darunter sind acht Sicherheitslücken, die Microsoft als kritisch einstuft, davon
fünf RCE-Lücken. Laut Microsoft wird bislang keine der Lücken für Angriffe ausgenutzt. Eine EoP-Schwachstelle
in Windows SMB (CVE-2025-55234) war vorab öffentlich bekannt. Die gravierendste Sicherheitslücke ist mit einem CVSS-Score von 9.8 die
RCE-Lücke CVE-2025-55232 im High Performance Compute (HPC) Pack. Insgesamt 58 Schwachstellen betreffen Windows, sieben davon weist Microsoft als kritisch aus.
Fünf dieser kritischen Lücken entfallen auf die eine oder andere Grafikkomponente. Hinzu kommen eine RCE-Lücke in Hyper-V (CVE-2025-55224) sowie eine
EoP-Lücke in NTLM (CVE-2025-54918). Sechs EoP-Lücken
(CVSS 6.7) sind dem Windows Defender Firewall Dienst zugeordnet.
In seiner Office-Produktpalette hat Microsoft 16 Sicherheitslücken geschlossen, darunter mit CVE-2025-54910 eine als kritisch ausgewiesene RCE-Lücke. Auch die
übrigen Office-Schwachstellen sind meist RCE-Lücken, die Mehrzahl in Excel.
Adobe hat heute neun Security Bulletins veröffentlicht, in denen der Hersteller 22 Sicherheitslücken dokumentiert, die er in seinen Produkten geschlossen hat. Betroffen sind
Acrobat und Acrobat Reader, After Effects, ColdFusion, Commerce und Magento, Dreamweaver, Experience Manager (AEM), Premiere Pro, Substance 3D Viewer und Substance 3D Modeler.
↗
Microsoft Leitfaden für Sicherheitsupdates
/
|
↗ZDI Blog
|
↗Adobe Security Bulletins
→Microsoft Download- und Info-Links |
→neueste Sicherheits-Updates
05.09.2025
PermaLink
PC-WELT Online – heute ist dieser von mir verfasste Artikel erschienen:
↗
Mozilla verlängert Firefox ESR 115 bis März 2026
Nutzer veralteter Betriebssysteme wie Windows 7 können mit einem abgesicherten Browser überwintern. Firefox ESR 115 geht in eine weitere Verlängerung – und das muss nicht die letzte sein.